Team:Goettingen/iGEM/Attributions deu

From 2012.igem.org

(Difference between revisions)
Line 12: Line 12:
</head>
</head>
<body class="mediawiki ns-0 ltr page-Team_Goettingen">
<body class="mediawiki ns-0 ltr page-Team_Goettingen">
-
 
+
<br>
<table><tbody>
<table><tbody>
<tr valign="top" align="left">
<tr valign="top" align="left">
Line 19: Line 19:
<font face="Verdana" size="-1">
<font face="Verdana" size="-1">
<h2><b><a name="Advisors"></a>Menschen, denen wir danken wollen!</b></h2>
<h2><b><a name="Advisors"></a>Menschen, denen wir danken wollen!</b></h2>
-
 
+
<br>
<table><tr><td width=650 style="padding: 0pt 20px 0pt 0pt;">
<table><tr><td width=650 style="padding: 0pt 20px 0pt 0pt;">
<font face="Verdana" size="+1"><b><a name="Advisors"></a>Dr. Michael Hoppert</b></font>
<font face="Verdana" size="+1"><b><a name="Advisors"></a>Dr. Michael Hoppert</b></font>

Revision as of 16:45, 26 September 2012

Deutsch  / English 


Menschen, denen wir danken wollen!


Dr. Michael Hoppert

Dr. Hoppert leitet eine der Arbeitsgruppen der Allgemeinen und Angewandten Mikrobiologie. Er unterstütze unser Team durch die Untersuchung unserer E. coli Stämme unter dem Elektronenmikroskop. Zudem bot er uns seine Hilfe bei der Aufnahme von Fluoreszenzmikroskopie-Bildern an. Aus zeitlichen Gründen können diese jedoch nur angefertigt werden, wenn wir zum internationalen Entscheid in Boston zugelassen werden. Mithilfe dieser Bilder könnten wir unsere verbesserten Stämme visualisieren und so herausfinden, ob unsere Veränderungen tatsächlichen die erwarteten Effekte haben. Auch wenn wir bisher nicht die erhofften Ergebnisse erzielen konnten, ermöglichte die Kooperation mit Dr. Hoppert einigen Team-Mitgliedern mehr über Elektronmikroskopie zu lernen und einen Experten bei der Ausführung seiner Arbeit zuschauen zu können. Wir allen sind ihm für seine Hilfe sehr dankbar!

Klicken Sie hier, um auf die Homepage von Dr. Hopperts Arbeitsgruppe weitergeleitet zu werden!



Svenja Heitmüller

Svenja ist eine Doktorandin in Prof. Neumanns Labor und steht uns bei der Durchführung der Real-Time-quantitative-PCR zur Seite. Weiterhin unterstützt sie uns bei der Mutagenese des Tar-Receptors. Die Real-Time-PCR cycler wurden uns von der Abteilung von Prof. Braus zur Verfügung gestellt. Diese Arbeitsgruppe ist sehr gut ausgestattet und erfahren, um Genexpressionsanalysen via Real-Time-PCR durchzuführen. Wir sind sehr glücklich, dass uns diese Möglichkeit gegeben wurde.



Ute Ludwig

Ute Ludwig arbeitet am Institut für Mikrobiologie und Genetik. Sie ist die Verantwortliche für die Praktikumskursmaterialien und stattete uns mit fehlenden Geräten wie Glasflaschen, Heizblöcken, Gelkammern, Eppiständern, uvm. aus. Wir sind sehr dankbar für diese Unterstüzung.



↑ Back to top!