Team:Goettingen/Project deu
From 2012.igem.org
Line 569: | Line 569: | ||
<tr><td> | <tr><td> | ||
<br> | <br> | ||
- | <img src="https://static.igem.org/mediawiki/2012/9/91/Goe_chemo1.png"><br> | + | <center><img src="https://static.igem.org/mediawiki/2012/9/91/Goe_chemo1.png"><br> |
- | <b>Abbildung 1: Chemotaxis von E. coli. (a) Wenn kein Lockstoff vorliegt schaltet E.coli von gerichtetem Schwimmen auf zufälliges Taumeln, woraus ungerichtetes Schwimmverhalten folgt. (b) In Gegenwart eines Lockstoffs taumelt E. coli selten und bewegt sich in Abhängigkeit des Gradienten in die Richtung des Lockstoffs. (Lockstoff-Gradient in grün dargestellt.)[1]<br><br></b> | + | <b><font size="-1">Abbildung 1: Chemotaxis von E. coli. (a) Wenn kein Lockstoff vorliegt schaltet E.coli von gerichtetem Schwimmen auf zufälliges Taumeln, woraus ungerichtetes Schwimmverhalten folgt. (b) In Gegenwart eines Lockstoffs taumelt E. coli selten und bewegt sich in Abhängigkeit des Gradienten in die Richtung des Lockstoffs. (Lockstoff-Gradient in grün dargestellt.)[1]</font><br></center><br></b> |
</td></tr> | </td></tr> | ||
Line 581: | Line 581: | ||
</table> | </table> | ||
- | + | <center> | |
<table> | <table> | ||
<tr><td width="170"> | <tr><td width="170"> | ||
<br><img src="https://static.igem.org/mediawiki/2012/d/d8/Goe_chemo2.png"> | <br><img src="https://static.igem.org/mediawiki/2012/d/d8/Goe_chemo2.png"> | ||
</td><td width="370"> | </td><td width="370"> | ||
- | <b>Abbildung 2: Schematischer Aufbau eines Zwei-Komponenten-Systems. Eine Histidinkinase (HK) dient als Erkennungselement für Lockstoffe oder Schreckstoffe und vermittelt die Signalübertragung an eine Autokinase (rot) die wiederum den Antwort-Regulator aktivieren kann. Der Antwort-Regulator („Response Regulator“, RR) besteht aus einem Empfänger-Domäne (violett) und ein regulatorische-Domäne (grün), die in aktivierter Form z.B. zur Genexpression führen kann [2].</b> | + | <b><font size="-1">Abbildung 2: Schematischer Aufbau eines Zwei-Komponenten-Systems. Eine Histidinkinase (HK) dient als Erkennungselement für Lockstoffe oder Schreckstoffe und vermittelt die Signalübertragung an eine Autokinase (rot) die wiederum den Antwort-Regulator aktivieren kann. Der Antwort-Regulator („Response Regulator“, RR) besteht aus einem Empfänger-Domäne (violett) und ein regulatorische-Domäne (grün), die in aktivierter Form z.B. zur Genexpression führen kann [2].</font></b> |
<br><br></td></tr> | <br><br></td></tr> | ||
</table> | </table> | ||
- | + | </center> | |
Line 604: | Line 604: | ||
<tr><td> | <tr><td> | ||
- | <br><img width=" | + | <br><center><a href="https://static.igem.org/mediawiki/2012/2/29/Goe_chemo3.png"><img width="500" src="https://static.igem.org/mediawiki/2012/2/29/Goe_chemo3.png"></a><br> |
- | <b>Abbildung 3: Molekularer Mechanismus von Taumeln und Schwimmen. Aktiviertes CheA überträgt eine Phosphatgruppe an CheY und aktiviert damit die Rotation des Flagellums im Uhrzeigersinn (CW), was zum Taumeln von E. coli führt. CheZ dephosphoryliert CheY um eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn (CCW) der Flagellen zu aktivieren, welches zu gerichtetem Schwimmen führt.</b><br> | + | <font size="-1">Für ein Bild in voller Größe, bitte auf das Bild klicken<br> |
+ | <b>Abbildung 3: Molekularer Mechanismus von Taumeln und Schwimmen. Aktiviertes CheA überträgt eine Phosphatgruppe an CheY und aktiviert damit die Rotation des Flagellums im Uhrzeigersinn (CW), was zum Taumeln von E. coli führt. CheZ dephosphoryliert CheY um eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn (CCW) der Flagellen zu aktivieren, welches zu gerichtetem Schwimmen führt.</center></b><br> | ||
<br></td></tr> | <br></td></tr> | ||
<tr><td> | <tr><td> | ||
- | <br><img width=" | + | <br><center><a href="https://static.igem.org/mediawiki/2012/b/b6/Goe_chemo4.png"><img width="500" src="https://static.igem.org/mediawiki/2012/b/b6/Goe_chemo4.png"></a><br> |
+ | <font size="-1">Für ein Bild in voller Größe, bitte auf das Bild klicken<br> | ||
<b>Abbildung 4: Struktur des E. coli Chemorezeptors Tar. Links: Diagramm und schematische Darstellung der 3D-Struktur von Tar [3]. Rechts: Detailansicht der 3D-Struktur von der Ligandenbindungsdomäne von Tar (PDB-Datei: 1WAT).</b> | <b>Abbildung 4: Struktur des E. coli Chemorezeptors Tar. Links: Diagramm und schematische Darstellung der 3D-Struktur von Tar [3]. Rechts: Detailansicht der 3D-Struktur von der Ligandenbindungsdomäne von Tar (PDB-Datei: 1WAT).</b> | ||
- | <br></td></tr> | + | </center><br></td></tr> |
<tr><td> | <tr><td> |
Revision as of 13:14, 11 September 2012
Sprache: English, Deutsch
| Unser Projekt
Unser Projekt wurde aus der Idee geboren einen echten Champion zu kreieren: Den schnellsten E. coli der Welt. Auch wenn dies zunächst absurd klingt, haben wir uns bald an die Erstellung eines ambitionierten Plans gemacht um unseren „Homing (zielsuchenden) Coli“ zu entwickeln und uns seine Schnelligkeit für Selektionssysteme zunutze zu machen. Das letztendliche Ziel sollte ein schnell schwimmender E. coli-Stamm sein, der spezifische Moleküle über einen mutagenisierten Rezeptor erkennen und sich entlang eines Gradienten solcher Substanzen bewegen kann. Falls dieser Ansatz Erfolg haben sollte, könnte er zur Erkennung von Schadstoffen, Toxinen oder sogar Krebszellmarkern weiterentwickelt werden. Während unsere Planung voranschritt haben wir die Arbeit in drei große Bereiche aufgegliedert um gleichzeitig an den wichtigsten Teilen unseres Projektes arbeiten zu können.
| Chemotaxis
| Poster
|
↑ Zurück zum Anfang
Team Göttingen Sponsors and Supporter |