Team:Goettingen/iGEM deu
From 2012.igem.org
Line 556: | Line 556: | ||
<font face="Verdana" size="-1"> | <font face="Verdana" size="-1"> | ||
- | <h2><b><a name="Biobrick_System"></a> | + | <h2><b><a name="Biobrick_System"></a>BioBrick System</b></h2> |
<p align="justify" style="line-height:1.6em"> | <p align="justify" style="line-height:1.6em"> | ||
- | + | The BioBrick system of iGEM is based on the idea to divide complex biological systems in single components that are available to all iGEM teams. Each component, also called BioBrick, is flanked by a standardized sequence that allows for easy shuttling between different biological model organisms. The standardized sequences include sites for specific restriction enzymes, <i>EcoR</i>I and <i>Xba</i>I upstream and <i>Spe</i>I and <i>Pst</i>I downstream of each brick (Fig. 1). Therefore, the BioBricks also can easily be combined. The restriction sites SpeI and XbaI between two bricks can ligate together and leave behind a scar. The restriction sites are buried in the scar and are not accessible be the enzymes anymore. The BioBricks are annotated in the Registry of Standardized Biological parts and are catgorized by function. Parts are for example proteins, promoters, primers or plasmids. | |
- | </ | + | <br><br> |
+ | <table cellpadding="3"><tr><td> | ||
+ | <center><a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22083734"><img width="550px" src="https://static.igem.org/mediawiki/2012/f/f1/Biobrick.jpg"></a> | ||
<br> | <br> | ||
+ | <td valign="top"; cellpadding="25"><font size="-2"><b>Figure 1</b>: Principle of BioBrick Standardization. Click on the picture to get to pubmed entry of this paper. <br> | ||
+ | <a href="http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22083734"> <p align="center">Mueller KM & Arndt KM (2012). Standardization in synthetic biology. Methods Mol Biol. Vol. 813:23-43.</a> </font><br></center> | ||
+ | <br> | ||
+ | </td></tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | </p> | ||
<br> | <br> | ||
+ | |||
Line 568: | Line 577: | ||
<h2><b><a name="Part_Registry"></a>Part Registry</b></h2> | <h2><b><a name="Part_Registry"></a>Part Registry</b></h2> | ||
<p align="justify" style="line-height:1.6em"> | <p align="justify" style="line-height:1.6em"> | ||
- | + | Die sogenannte "Registry of Standardized Parts" (Eintragung der standardizierten Genbausteine) ist eine online Plattform, die für alle teilnehmenden iGEM-Teams frei zugänglich ist. Jedes Team fügt im Rahmen des Wettbewerbs neue "Parts" in die Datenbank ein und sendet die passenden Genbausteine per Post nach Bosten ins iGEM Hauptquartier. Im Gegenzug wird eine ausgewählte Zusammenstellung, das sogenannte "Distribution Kit", von bereits vorhandenen "Parts" an die teilnehmenden Teams versendet. "Parts", die nicht in der Zusammenstellung enthalten sind, können zusätzlich bei iGEM bestellt werden. Da die Anzahl der teilnehmenden Universitäten am iGEM Wettbewerb jährlich ansteigt, wächst auch die Menge an "Parts" in der Datenbank rapide an. Um die Datenbank übersichtlich und verständlich für neue Teams zu gestalten, wird die Plattform kontinuierlich überarbeitet. So sind umfangreiche Hilfsseiten und Beschreibungen zur Pflege und Eintragung neuer "Parts" zu finden. | |
+ | |||
+ | Im Folgenden ist das "Distribution Kit" 2012 und die beinhalteten "Parts" verlinkt: | ||
+ | <br><br> | ||
+ | <a href="http://partsregistry.org/Help:Distribution_Kits#Using_the_online_QC_resources Distribution Kit 2012">Distribution Kit 2012</a> | ||
+ | <br> | ||
+ | <a href="http://partsregistry.org/assembly/libraries.cgi?id=42 BioBricks 2012">BioBrick DNA Part Repositories 2012</a> | ||
+ | |||
</p> | </p> | ||
<br> | <br> |
Revision as of 21:28, 18 September 2012
Sprache: Englisch, Deutsch
| Was ist iGEM?
iGEM (International Genetically Engineered Machine competition) ist ein internationaler Wettbewerb, der jährlich vom MIT in Boston, USA veranstaltet wird. Teilnehmen können Studenten aus aller Welt, die sich mit der Molekularbiologie verwandten Themengebieten befassen. Einerseits dient dieser Wettbewerb dazu verschiedene Bildungsaspekte zu kombinieren und soziale Gemeinschaftsarbeit unter Studenten zu fördern und andererseits stellt er eine Sammlung von standardisierten und untereinander auswechselbaren Gen-Bausteinen bereit, welche in lebende Organismen , besonders in Modellorganismen, wie E. coli, eingebracht werden können.
Die teilnehmenden Studenten-Teams werden mit den benötigten Gen-Bausteinen, auch „biobricks“ genannt, ausgestattet und bearbeiten über mehrere Monate ihr eigenes Forschungsprojekt.
Jedes Jahr wird das als „Registry of Standard Biological Parts“ bezeichnete Register von den mitwirkenden iGEM-Teams um weitere „biobricks“ erweitert. Diese sind dann in den folgenden Jahren ebenfalls für die iGEM-Teilnehmer zugänglich und können von diesen für ihre eigenen Projekte genutzt werden.
BioBrick System
The BioBrick system of iGEM is based on the idea to divide complex biological systems in single components that are available to all iGEM teams. Each component, also called BioBrick, is flanked by a standardized sequence that allows for easy shuttling between different biological model organisms. The standardized sequences include sites for specific restriction enzymes, EcoRI and XbaI upstream and SpeI and PstI downstream of each brick (Fig. 1). Therefore, the BioBricks also can easily be combined. The restriction sites SpeI and XbaI between two bricks can ligate together and leave behind a scar. The restriction sites are buried in the scar and are not accessible be the enzymes anymore. The BioBricks are annotated in the Registry of Standardized Biological parts and are catgorized by function. Parts are for example proteins, promoters, primers or plasmids.
Part Registry
Die sogenannte "Registry of Standardized Parts" (Eintragung der standardizierten Genbausteine) ist eine online Plattform, die für alle teilnehmenden iGEM-Teams frei zugänglich ist. Jedes Team fügt im Rahmen des Wettbewerbs neue "Parts" in die Datenbank ein und sendet die passenden Genbausteine per Post nach Bosten ins iGEM Hauptquartier. Im Gegenzug wird eine ausgewählte Zusammenstellung, das sogenannte "Distribution Kit", von bereits vorhandenen "Parts" an die teilnehmenden Teams versendet. "Parts", die nicht in der Zusammenstellung enthalten sind, können zusätzlich bei iGEM bestellt werden. Da die Anzahl der teilnehmenden Universitäten am iGEM Wettbewerb jährlich ansteigt, wächst auch die Menge an "Parts" in der Datenbank rapide an. Um die Datenbank übersichtlich und verständlich für neue Teams zu gestalten, wird die Plattform kontinuierlich überarbeitet. So sind umfangreiche Hilfsseiten und Beschreibungen zur Pflege und Eintragung neuer "Parts" zu finden.
Im Folgenden ist das "Distribution Kit" 2012 und die beinhalteten "Parts" verlinkt:
↑ Zurück zum Anfang |
Team Göttingen Sponsoren und Unterstützer |